Posts mit dem Label Cybercrime werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cybercrime werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Start unseres neuen Projektes: ARES-Attack resilience for IoT-Based sensor devices in home automation
Die neue Debit-Card: Ein neues Cybersicherheitsrisiko?
Cybercrime - Eine Einführung
Über die Facetten der Kinderpornographie im Netz
Die Cyberkriminellen von Wien - eine Analyse von 2006-2016
Im Rahmen eines von KIRAS geförderten Forschungsprojektes (CERT-Kommunikation II) konnten wir die Gerichtsakten der verurteilten Cybercrime-Delikte von Wien von 2006-2016 analysieren. Ziel der Untersuchung war es Täterprofil, Opferprofil, Modus Operandi und erfolgreiche Ermittlungswege zu analysieren.
Labels:
Computerkriminalität,
Cybercrime,
Forschung
Über das Dilemma der Statistiken über Sicherheitsvorfälle
Ein Thema, das mich schon länger beschäftigt, ist Statistiken im Sicherheitsbereich. Kaum ein Tag vergeht, dass man nicht wieder von einer Cyber-Attacke, Cybercrime oder Sicherheitsbedrohungen hört. Gerne werden dazu auch immer wieder Zahlen präsentiert, die so manch einen verwundern. Ich habe zwei Studien miteinander verglichen und komme zu einem verblüffenden Ergebnis.
Cybercrime in Österreich - Folien und Management-Summary der Ergebnisse
Nach jahrelanger Untersuchungsarbeit ist es nun endlich soweit, wir konnten die Ergebnisse unserer großen Cybercrime-Hellfeldstudie vor der Polizei präsentieren.
Cybercrime in Österreich - Wer sind die Täter? Ein Spoiler zu den ersten Ergebnissen.
Die Methoden des Identitätsdiebstahls
Identitätsdiebstahl ist eines der häufigsten Delikte im Cybercrime. Aber, welche Formen und Ausprägungen gibt es?
35+ - Die Generation der digitalen Muffel
Warum steigt die Gewaltbereitschaft im Netz?
Vor rund acht Jahren habe ich begonnen mich mit Cybercrime zu beschäftigen und man kann mit Sicherheit sagen, dass das Internet mehr Kriminalität verursacht hat. Spannend dabei ist aber das Motiv. Weshalb sind wir Menschen, wenn wir uns in Anonymität wiegen, eher bereit kriminell oder aggressiver zu werden?
Labels:
Computerkriminalität,
Cybercrime,
Cyberstalking,
Kriminologie
Analyse jugendlicher Cybercrime-Täter - ein methodenkritischer Ansatz
Es ist nicht neu, dass die meisten Forschungen im Zusammenhang mit Cybercrime den Fokus auf technologische Entwicklungen haben. Wenige Forschungen beschäftigen sich mit dem psychologischen Profil von Tätern.
Wie der Blinde von der Farbe...
Die aktuelle Diskussion über die Rolle der sozialen Netzwerke, wie z. B. Facebook, Twitter und Co, bewegt die Gemüter. Die Kommunikation hat sich geändert, was natürlich auch der Kriminalität Türen öffnet. Besonders spannend findet man die Entwicklungen im Bereich Cybercrime und Cyberterrorismus. Zahlreiche Forschungsförderungen nehmen dies zum Anlass besonders diesen Bereich zu fördern.
Ergebnisse und Inhalte zur 14. Kriminologischen Fachtagung in Köln
Neuer Projektzuschlag: CERT-Kommunikation II
Terminaviso: Mein Vortrag an der 14. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft in Köln | Thema: Methoden zur Erhebung der Dunkelziffer im Bereich Cybercrime
Die juristische Fakultät der Universität Köln lädt zur 14. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft. Ich werde auch mit einem Artikel vertreten sein. Näheres zu den Inhalten lesen Sie hier.
Abonnieren
Posts (Atom)