Posts mit dem Label Forschung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Forschung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Die Cyberkriminellen von Wien - eine Analyse von 2006-2016
Im Rahmen eines von KIRAS geförderten Forschungsprojektes (CERT-Kommunikation II) konnten wir die Gerichtsakten der verurteilten Cybercrime-Delikte von Wien von 2006-2016 analysieren. Ziel der Untersuchung war es Täterprofil, Opferprofil, Modus Operandi und erfolgreiche Ermittlungswege zu analysieren.
Labels:
Computerkriminalität,
Cybercrime,
Forschung
Über das Dilemma der Statistiken über Sicherheitsvorfälle
Ein Thema, das mich schon länger beschäftigt, ist Statistiken im Sicherheitsbereich. Kaum ein Tag vergeht, dass man nicht wieder von einer Cyber-Attacke, Cybercrime oder Sicherheitsbedrohungen hört. Gerne werden dazu auch immer wieder Zahlen präsentiert, die so manch einen verwundern. Ich habe zwei Studien miteinander verglichen und komme zu einem verblüffenden Ergebnis.
CERTs europaweit und ihre Informationsquellen
Im Rahmen unseres KIRAS Projektes „CERT-Kommunikation II“
haben wir uns die gefragt, wie sich europäische CERTs Informationen über
Cybersicherheitsvorfälle beschaffen. Dazu führten wir eine internationale
Befragung unter CERTs durch, die von 77 CERT-Mitarbeitern beantwortet wurde.
Der Menschenhandel in Österreich ein erster Kommentar zu den Studienergebnissen
Kurzzusammenfassung zur Studie CERT-Kommunikation
CERT-Kommunikation |
||
Autorinnen
und Autoren:
|
Endbericht zum KIRAS
Projekt
|
|
Dr. Otto Hellwig (Universität Wien)
Dr. Edith Huber (Donau-Universität Krems)
Dr. Markus Huber, MSc (Technische
Universität Wien)
Bettina Pospisil, BA (Donau-Universität
Krems)
Univ. Prof. Dipl. Ing. DDr. Gerald
Quirchmayr
(Universität Wien)
|
Abonnieren
Posts (Atom)