Vor rund acht Jahren habe ich begonnen mich mit Cybercrime zu beschäftigen und man kann mit Sicherheit sagen, dass das Internet mehr Kriminalität verursacht hat. Spannend dabei ist aber das Motiv. Weshalb sind wir Menschen, wenn wir uns in Anonymität wiegen, eher bereit kriminell oder aggressiver zu werden?
Posts mit dem Label Cyberstalking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cyberstalking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Warum steigt die Gewaltbereitschaft im Netz?
Vor rund acht Jahren habe ich begonnen mich mit Cybercrime zu beschäftigen und man kann mit Sicherheit sagen, dass das Internet mehr Kriminalität verursacht hat. Spannend dabei ist aber das Motiv. Weshalb sind wir Menschen, wenn wir uns in Anonymität wiegen, eher bereit kriminell oder aggressiver zu werden?
Labels:
Computerkriminalität,
Cybercrime,
Cyberstalking,
Kriminologie
Cyberstalking - auch nach 6 Jahren noch aktuell
Labels:
Cyberstalking,
Kriminologie,
Medien,
Publikationen
Terminaviso: Vortrag auf der Akademie der Wissenschaft am 3. Juni 2013
![]() |
Quelle: [1] |
Labels:
Computerkriminalität,
Cyberstalking,
Forschung,
Informationsgesellschaft,
Misbehavior in Internet,
Nationale Sicherheit,
Rechts- und Kriminalsoziologie,
Täterprofiling,
Veranstaltung
ORF Digital Leben
Ex-Partner kämpfen auf Social Media Plattformen um verlorene Lieben, Noch-Pärchen beschimpfen einander, Arbeitnehmer lästern über ihre Chefs oder denunzieren ihre Konkurrenten. Cyberstalking und Cybermobbing, oft unter dem Schutz der Anonymität, stehen im Internet auf der Tagesordnung. Gerade bei Jugendlichen kann dies dramatische Folgen bis hin zum Selbstmord haben. Hier zur Sendung.
Cyberstalking und Cybercrime - Bucherscheinung
Nun ist es endlich soweit: Mein Buch ist erschienen. Ab sofort kann man es über Amazon bestellen. Lieferbar ist es ab dem Krampus 2012. Hier eine Kurzversion:
Vortragsfolien zur ITSEcX 2012
Am 9. November 2012 fand zum wiederholen Male die ITSEcX in der Fachhochschule St. Pölten GmbH statt. Mein Beitrag beschäftigte sich mit dem Profiling von Hackern, Konsumenten von kinderpornographischen Inhalten und Cyberstalkern.
Labels:
Computerkriminalität,
Cyberstalking,
Forschung,
IT Security,
Kinderpornographie,
Misbehavior in Internet,
Nationale Sicherheit,
Psyche,
Täterprofiling
Cybercrime who are the offenders?
Alexander Klaus / pixelio.de |
Vortragshinweis:
Am 3. September 2012, halte ich eine Vortrag auf der DeepINTEL - Focus on Security IntelligenceAnmelden dazu können Sie sich unter hier. Mehr zum Inhalt.
Terminaviso - Preisverleihung
Die Preisverleihung des Dr. Maria Schaumayer - Stiftungspreis findet am
WANN: 25. Juni 2012
WO: Dr. Maria Schaumayer Stiftung im Club alpha, 1010 Wien, Stubenbastei 12/14
UHRZEIT: ab 17:00 Uhr statt.
Wenn Sie der Veranstaltung beiwohnen möchten, bitte ich um Anmeldung unter: huber.edith[@]gmail.com
WANN: 25. Juni 2012
WO: Dr. Maria Schaumayer Stiftung im Club alpha, 1010 Wien, Stubenbastei 12/14
UHRZEIT: ab 17:00 Uhr statt.
Wenn Sie der Veranstaltung beiwohnen möchten, bitte ich um Anmeldung unter: huber.edith[@]gmail.com
Was Sie auch noch interessieren könnte:
Zusammenfassung der DissertationDr. Maria Schaumayer-Stiftungspreis
Quelle: Pixelio.de |
Vorratsdatenspeicherung in Österreich – Fluch oder Hilfe?
Seit 1. April 2012 werden die Verbindungsdaten von jedem Telefonat, jeder SMS und jeder Email gespeichert: wer mit wem kommuniziert, sowie wann und wo – ohne konkreten Verdacht. Kritische Stimmen hinterfragen die Vorratsdatenspeicherung. Gelangen wir mit Ihr zum Überwachungsstaat, oder ist sie notwendig um die Kriminalität im Internet zu bekämpfen.
Cyberstalking-Verhalten in Österreich
Cyberstalking-Verhalten in Österreich
Gewalt durch Kommunikationstechnologien
Konnte sich viele vor 20 Jahren noch nicht vorstellen, dass das Internet einmal nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken sein wird, so hat das World Wide Web und die damit verbundenen Applikationen heute sämtliche bestehenden Gesellschaftsschichten durchdrungen. Die sich rasch entwickelnde Infrastruktur und die darauf aufbauenden Kommunikationstechniken führen jedoch auch zur missbräuchlichen Verwendung dieser Technologien. Insbesondere die „relative Anonymität“ im Internet, die räumliche Distanz zwischen den AkteurInnen sowie das fehlende Erfordernis von technischem Know-How setzten die Hemmschwelle von Personen herunter, andere Nutzer zu diffamieren oder zu verfolgen. Zwar ist das Bedrohen und Schikanieren anderer Personen kein neues Phänomen und wurde in den vergangenen Jahren zum Teil unter dem Begriff Stalking zusammengefasst, doch gab es bislang keine Studien in Österreich, die das Phänomen des „Cyberstalking“, also Stalking mittels ICT, behandelten.
Abonnieren
Posts (Atom)