Ein Phänomen, mit dem ich immer häufiger im Internet konfrontiert werde, sind Social-Media Trolle oder auf gut Deutsch Nörgler und Querulanten im Netz.
Labels
- Computerkriminalität
- Cyberstalking
- Medien
- Menschenhandel
- Misbehavior in Internet
- Nationale Sicherheit
- Rechts- und Kriminalsoziologie
- Täterprofiling
Posts mit dem Label Misbehavior in Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Misbehavior in Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Über Querulanten im Netz – oder gibt es noch eine Netiquette?
Ein Phänomen, mit dem ich immer häufiger im Internet konfrontiert werde, sind Social-Media Trolle oder auf gut Deutsch Nörgler und Querulanten im Netz.
Das Kuriosum der Sprache im Cybercrime - Verstehen Sie die Welt noch, oder sprechen Sie Denglish?
Ein weiteres Phänomen der digitalen Zeit, ist eine Welle an sprachlichen Herausforderungen, die es selbst jenen nicht leicht macht, die sich intensiv mit dem Internet beschäftigen. Betrieben aus dem anglophonen Raum stammen fast alle Begriffe aus dem Englischen. IT-Security-Experten und aktive Nutzer haben sich darauf geeinigt, diese Begriffe auch als Original, also auf Englisch zu belassen. Was zu einer nicht unbeträchtlichen Verwirrung von Grammatik und Rechtschreibung führt. Folgt man dem deutschen Duden, so spricht man im Singular von ‚Software‘ und im Plural von ‚Softwares‘. Hier hat man das Wort germanisiert und mit deutschen Endungen versehen. Ob nun jemand im realen Leben das Wort Sofwares verwendet sei dahin gestellt, denn selbst die Rechtschreibprüfung in Word erkennt das Wort nicht. Diese Art der Germanisierung hat neue Worte kreiert, die nun unseren Sprachalltag reicher machen. Man facebookt, whatsAppt, SMSt. Interessant bei dieser Betrachtung ist jedoch, dass nicht alle Worte germanisiert werden. So sprechen wir im Cybercrime von Malware als Schadsoftware. Analog zur Entwicklung des Wortes Software müsste man in diesem Fall im Plural ‚Malwares‘ sagen. Doch das hat der deutsche Duden noch nicht aufgenommen. Dafür gibt es auch einige witzige Mischkonstruktionen. Das englische Botnet wurde zum deutschen Bot-Netz.Oder wurden Ihre Kinder schon cybergegroomt?
Ich freue mich über Kommentare und Post. Übrigens, ab sofort können Sie mich auch unter
https://www.facebook.com/DrEdithHuber/
erreichen!
https://www.facebook.com/DrEdithHuber/
erreichen!
© Edith Huber
Was Sie auch noch interessieren könnte ...
35+ - Die Generation der digitalen Muffel
Warum steigt die Gewaltbereitschaft im Netz?
Analyse jugendlicher Cybercrime-Täter - ein methodenkritischer Ansatz
35+ - Die Generation der digitalen Muffel
Der Hass im Internet
Die GIT hat dazu einen Newsletter herausgegeben, der die aktuellen Tendenzen ganz gut erfasst. Auch ein Beitrag von mir ist hier nachzulesen. Mehr dazu gibt es in der aktuellen Ausgabe der GIT bzw. HIER nachzulesen.
© Edith Huber
Wie der Blinde von der Farbe...
Die aktuelle Diskussion über die Rolle der sozialen Netzwerke, wie z. B. Facebook, Twitter und Co, bewegt die Gemüter. Die Kommunikation hat sich geändert, was natürlich auch der Kriminalität Türen öffnet. Besonders spannend findet man die Entwicklungen im Bereich Cybercrime und Cyberterrorismus. Zahlreiche Forschungsförderungen nehmen dies zum Anlass besonders diesen Bereich zu fördern.
Mein Vortrag bei der KrimG am 27. September in der Schweiz in Fribourg
![]() |
Quelle: http://www.krimg.de/drupal/node/86 |
Internetkriminalität. Crime Science oder Kriminalprävention - Herausforderungen an eine neue Rechts- und Kriminalsoziologie.
Panel: Einzeldelikte
Tagungsprogramm
Mehr über die Inhalte hier:
Terminaviso: Vortrag bei der KrimG
Die KrimG tag von 26.09. bis 28.09 in Fribourg. Das aktuelle Thema: Das Thema Sicherheit ist aktueller denn je: Ob Terror oder Amokläufe, ob Raser oder Video-Überwachung. Das Thema macht Schlagzeilen und treibt die Menschen um. Umso wichtiger ist deshalb, dass kriminologische Forschung in diesem Bereich gefördert wird und die Wissenschaft in der von Medien und Politik geprägten öffentlichen Debatte eine Stimme erhält. Eben dies will diese Tagung erreichen, indem Sie den Austausch zwischen Wissenschaft, Praktikern und Politik fördert.
Auch ich werde mit einem Beitrag dabei sein. Mehr zu Agenda und Ablauf finden sie hier.
Auch ich werde mit einem Beitrag dabei sein. Mehr zu Agenda und Ablauf finden sie hier.
Terminaviso: Vortrag auf der Akademie der Wissenschaft am 3. Juni 2013
![]() |
Quelle: [1] |
Labels:
Computerkriminalität,
Cyberstalking,
Forschung,
Informationsgesellschaft,
Misbehavior in Internet,
Nationale Sicherheit,
Rechts- und Kriminalsoziologie,
Täterprofiling,
Veranstaltung
ORF Digital Leben
Ex-Partner kämpfen auf Social Media Plattformen um verlorene Lieben, Noch-Pärchen beschimpfen einander, Arbeitnehmer lästern über ihre Chefs oder denunzieren ihre Konkurrenten. Cyberstalking und Cybermobbing, oft unter dem Schutz der Anonymität, stehen im Internet auf der Tagesordnung. Gerade bei Jugendlichen kann dies dramatische Folgen bis hin zum Selbstmord haben. Hier zur Sendung.
Fernsehauftritt am 19.12. 2012
Gestern hatte ich einen Fernsehauftritt bei dem Sender W24 über die Profile der Täter im Netz. Die Sendung ist online abrufbar.http://www.w24.at/tv_detail.aspx?tid=237921
Cyberstalking und Cybercrime - Bucherscheinung
Nun ist es endlich soweit: Mein Buch ist erschienen. Ab sofort kann man es über Amazon bestellen. Lieferbar ist es ab dem Krampus 2012. Hier eine Kurzversion:
Vortragsfolien zur ITSEcX 2012
Am 9. November 2012 fand zum wiederholen Male die ITSEcX in der Fachhochschule St. Pölten GmbH statt. Mein Beitrag beschäftigte sich mit dem Profiling von Hackern, Konsumenten von kinderpornographischen Inhalten und Cyberstalkern.
Labels:
Computerkriminalität,
Cyberstalking,
Forschung,
IT Security,
Kinderpornographie,
Misbehavior in Internet,
Nationale Sicherheit,
Psyche,
Täterprofiling
Abonnieren
Posts (Atom)