In meinen Arbeiten über das Thema Cybercrime beschäftige ich mich auch mit der Frage, wer sind denn nun die potentiellen Opfer. Abgesehen von Firmen, Staaten und kritischen Infrastrukturen gibt es eine Großzahl an privaten Nutzern. Wenn man diese genauer betrachtet, kommt man sehr schnell zu dem Schluss, dass es unterschiedliche digitale Nutzerprofile gibt, vom IT-Verweigerer bis hin zum digitalen Superuser.
Die Zeitschrift Trauma & Gewalt, 11. Jahrgang, Heft 1 2017 veröffentlichte unsere ersten Forschungsergebnisse zum KIRAS geförderten Projekt "Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA)
Von 23. - 25. Feber 2017 treffen sich wieder einmal die Rechtsinformatiker auf der IRIS. Dieses Mal findet Sie in Salzburg statt. Auch ich bin mit einem Paper vertreten. Dabei geht es um die NIS-Richtlinie und ihre Bedeutung für CERTs.